Er ist Mitglied des Beirats von MGA, dem führenden internationalen Netzwerk für industrielle additive Fertigung, und Mitglied der juristischen Arbeitsgruppe der Plattform Industrie 4.0 des deutschen Bundeswirtschaftsministeriums.
Andreas ist Autor verschiedener Handbücher zum industriellen 3D-Druck und IT-Recht und hat zuletzt die rechtlichen Aspekte des 3D-Drucks in einer Studie für die NATO/NSPA behandelt.
Dieses Handbuch bietet einen ganzheitlichen Zugang zum Thema 3D-Druck und Additive Manufacturing mit Fokus auf die damit verbundenen Rechtsfragen Experten aus der Industrie, z.B. von Unternehmen wie Airbus, Linde AG, Allianz, Deutsche Bahn und voestalpine, sowie Experten aus Recht, Forschung und Technik haben an diesem von Dr. Andreas Leupold und Silke Glossner herausgegebenen Handbuch mitgewirkt, um den Lesern einen praxisnahen und fundierten Überblick über den industriellen 3D-Druck zu geben. Das Vorwort zum Buch hat der international anerkannte 3D-Druck-Experte und Berater Terry Wohlers von Wohlers Associates, Inc. geschrieben.
Aus der Praxis wissen die Autoren, dass ein verständliches und leicht lesbares Handbuch für das IT-Recht notwendig ist: Juristen, die mit den rasanten Entwicklungen Schritt halten wollen, brauchen leicht verständliche und schnelle Informationen.
Mit vielen Abbildungen und Praxisbeispielen aus verschiedenen Branchen wie der Automobil-, Luft- und Raumfahrt-, Bekleidungs- und Textil- sowie der Medizinindustrie bietet dieser kompakte Leitfaden Geschäftsführern, Bereichsleitern und Abteilungsleitern in Unternehmen einen ohne Vorkenntnisse verständlichen Überblick über die technischen Grundlagen und rechtlichen Herausforderungen des industriellen 3D-Drucks. Gleichzeitig werden die Chancen und Geschäftsmodelle aufgezeigt, die mit additiver Fertigung möglich sind.