# KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

Künstliche Intelligenz ist zweifellos die größte Veränderung, die es in den meisten Branchen je gab. Sie bringt erhebliche rechtliche Herausforderungen mit sich, die Sie nicht von Innovationen abhalten dürfen.

Die Einhaltung des EU-KI-Gesetzes stellt eine große Herausforderung für KI-Entwickler und Unternehmen dar, die sich ihre Möglichkeiten zunutze machen wollen. Die neue EU-Produkthaftungsrichtlinie befasst sich ausdrücklich mit Systemen des maschinellen Lernens und weitet die verschuldensunabhängige Haftung der Hersteller für fehlerhafte Produkte auf Software einschließlich KI-Systeme aus. Darüber hinaus erleichtert die EU-Richtlinie zur KI-Haftung die Durchsetzung von verschuldensabhängigen zivilrechtlichen Ansprüchen bei Schäden, die durch KI-Systeme verursacht wurden.

Wenn Sie KI-Systeme entwickeln oder für Ihre Geschäftsprozesse nutzen, kann es eine beängstigende Aufgabe sein, sich in der sich entwickelnden Regulierungslandschaft zurechtzufinden, die jedoch mit den richtigen Werkzeugen gemeistert werden kann. Wenn Sie in Ihrem Unternehmen KI-Anwendungen einsetzen, schaffen der Erwerb von KI-Kenntnissen, die Ernennung eines KI-Beauftragten und die Auswahl sicherer und vertrauenswürdiger KI-Systeme eine verlässliche Grundlage, um die vielen Vorteile der künstlichen Intelligenz zu nutzen und Ihr Unternehmen zukunftssicher zu machen.

Unabhängig davon, ob Sie KI-Systeme der nächsten Generation entwickeln oder sie zur Steigerung der Effizienz Ihrer Geschäftsprozesse einsetzen wollen, sollten Sie sich rechtzeitig beraten lassen, um Ihre rechtlichen Risiken zu minimieren.

Leupold Legal hat ein offenes Ohr für Sie und bietet Ihnen fundierte und umsetzbare Beratung, damit Sie sich in der komplexen Rechtslandschaft nicht verirren.

Bieten Sie KI-Systeme für Unternehmen an oder nutzen Sie sie?

T +49(0) 89 64 95 65 63