Entwicklung und Einsatz von KI im militärischen Bereich erfordert eine interdisziplinäre, gemeinsame Anstrengung von Regierungsstellen, OEM, Wissenschaft und sachkundigen Beratern, die die Berücksichtigung aller relevanten technischen, rechtlichen und ethischen Aspekte während des gesamten Lebenszyklus von militärischen KI-Systemen gewährleistet. Leupold Legal bietet qualifizierte Beratung für die rechtliche Compliance bei der Nutzung neuer Technologien zur Verteidigung:
Autonome Waffensysteme werden nicht in einem rechtsfreien Raum entwickelt und eingesetzt, sondern unterliegen strengen Anforderungen des humanitären Völkerrechts.
Leupold Legal stellt sicher, dass bereits bei der Anforderungsdefinition zur Beschaffung und in der Designphase von AWS die Voraussetzungen für die Einhaltung zentraler Grundprinzipien zum Schutz der Zivilbevölkerung und ziviler Objekte geschaffen werden und die Compliance mit dem Protokoll I zu den Genfer Abkommen vom 12. August 1948 sichergestellt werden kann.
Darüber hinaus unterstützt Leupold Legal die kontinuierliche Waffenprüfung von AWS auch nach der Inbetriebnahme zur Gewährleistung eines rechtssicheren Einsatzes in Übereinstimmung mit humanitärem Völkerrecht und dem jus ad bellum.
KI-basierte Entscheidungsunterstützungssysteme (KI EUS, engl. AI Decision Support Systems, AI DSS) können den OODA Loop entscheidend verkürzen und die Zielerkennung (target recognition) verbessern.
Leupold Legal zeigt, welche rechtlichen Anforderungen bei der Entwicklung solcher Systeme zu erfüllen sind, was dafür zu tun ist und und was bei ihrem rechtskonformen Einsatz beachtet werden muss.
Die elektronische Kriegsführung ist längst Realität, begegnet aber noch vielen Rechtsfragen zur Wahrung der staatlichen Souveränität mittels Abwehr von Einflussnahme auf Wahlen und Angriffen auf kritische Infrastrukturen mit und ohne kinetische Krafteinwirkung.
Leupold Legal unterstützt die Sicherstellung der Compliance mit humanitärem Völkerrecht und dem Jus ad bellum bei der Ergreifung geeigneter Gegenmaßnahmen oder der Retorsion und teilt die hierzu von der deutschen Bundesregierung vertretenen Auffassungen.
Die Additive Fertigung von Ersatzteilen ist eine Fähigkeit, die in den Streitkräften immer wichtiger wird, um die Instandhaltung und schnelle Reparatur von Fahrzeugen, Schiffen und militärischer Ausrüstung sicherstellen zu können. Dafür müssen aber nicht nur technische, sondern auch rechtliche Herausforderungen bewältigt werden.
Leupold Legal verfügt hierzu durch zwei Handbücher und ein Gutachten für die NATO/NSPA ausgewiesene, besondere Expertise, und leistet fundierte Unterstützung bei der Einhaltung rechtlicher Anforderungen an die Additive Fertigung im Defense Sektor.